Projektpartner
Im BioWild-Projekt arbeiten die ANW sowie die Universitäten Dresden, Göttingen und München als Projektpartner eng zusammen.
Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft
Die ANW koordiniert als Projektträger die Forschungsarbeiten der drei Partneruniversitäten in den fünf Pilotregionen, ist Ansprechpartner aller beteiligten Akteure und einer interessierten Öffentlichkeit. Die ANW ist außerdem verantwortlich für die Projektkommunikation, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie für den Außenauftritt des BioWild-Projektes. Zusätzlich koordiniert die ANW Planung, Ausführung und Unterhalt der Weisergatter in den Pilotregionen.
Kontakt:
Stefan SCHNEIDER,
Projektmanager BioWild-Projekt
ANW Deutschland e.V.
Projektbüro BioWild
Wormbacher Str. 1
57392 Schmallenberg
Telefon: + 49 (0) 29 72 / 98 49 379
E-Mail: waldwild@anw-deutschland.de
Homepage: Projektbüro BioWild
Technische Universität Dresden
Die Professur für Waldschutz der TU Dresden ist verantwortlich für den wildbiologischen, waldschutztechnischen und jagdgesetzlichen Projektteil. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Waldschutzlehrstuhles werden die freiwillige Umstellung der Jagdregime begleiten und das Monitoring der Wildbestände übernehmen. Außerdem sind sie verantwortlich für die Harmonisierung der jeweiligen jagdgesetzlichen Regelungen in Bezug auf Jagd- und Ruhezeiten in den fünf Projektgebieten.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael MÜLLER und Claudia JORDAN-FRAGSTEIN
Technische Universität Dresden
Pienner Str. 8
01737 Tharandt
Telefon: +49 (0) 35 203 / 38 31 280
E-Mail: claudia.jordan-fragstein@tu-dresden.de
Homepage: Institut für Waldbau und Waldschutz
Universität Göttingen
Die Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen der Universität Göttingen übernimmt den vegetationsökologischen Projektteil. Sie ist verantwortlich für die Feldaufnahmen und deren Auswertung und Interpretation.
Kontakt:
Prof. Dr. Christian AMMER und Dr. Torsten VOR
Stiftungsuniversität Göttingen
Büsgenweg 1
37077 Göttingen
Telefon: +49 (0) 551 / 39 33 270
E-Mail: tvor@gwdg.de
Homepage: Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen
Technische Universität München
Der Lehrstuhl für Waldinventuren der TU München ist für die Vorauswahl der Weiserflächen verantwortlich. Basierend auf den Erkenntnissen der beiden anderen Universitäten werden in München außerdem die langfristigen Auswirkungen von verschieden hohen Schalenwildbeständen auf die Biodiversität und andere Ökosystemdienstleistungen modelliert.
Kontakt:
Prof. Dr. Thomas KNOKE und Horst KOLO
Technische Universität München
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85354 Freising
Telefon: +49 (0) 81 61 / 71 49 07
E-Mail: horst.kolo@tum.de
Homepage: Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung